Portfolio

In meiner Arbeit als Journalist beim ORF Tirol gestalte ich laufend Beiträge für die Programme des Österreichischen Rundfunks (vorwiegend Radio Tirol, „Tirol heute“ und tirol.ORF.at).

Daneben moderiere ich bei Gelegenheit Veranstaltungen oder halte Vorträge zum Thema Zeitgeschichte und Journalismus.

Portfolio

In meiner Arbeit als Journalist beim ORF Tirol gestalte ich laufend Beiträge für die Programme des Österreichischen Rundfunks (vorwiegend Radio Tirol, „Tirol heute“ und tirol.ORF.at).

Daneben moderiere ich bei Gelegenheit Veranstaltungen oder halte Vorträge zum Thema Zeitgeschichte und Journalismus.

© Laura Schröder

Buch

Das Mikrofon im Dorf. Die Geschichte des Radios in Tirol

Innsbruck 2024

Tyrolia-Verlag

Buch das Mikrofon im Dorf von Benedikt Kapferer

Multimediale Arbeit für den ORF Tirol

Berichte & Reportagen aus Politik, Chronik & Co.

Kopfkino und Bergpanorama bei Podcast-Fest

Multimediale Berichte über das Festival „Podcast am Berg“, das am 11.1.2025 zum ersten Mal stattfand. Auf dem Hoadl in der Axamer Lizum gab es auf über 2.300 Meter Seehöhe ein Gipfeltreffen mehrerer Live-Podcasts.

Junge Lehrkräfte warten auf Dienstverträge

Junge Lehrkräfte warten auf Dienstverträge, 24.10.2024
https://tirol.orf.at/stories/3264914/ 

Kritik an Postenbesetzungen des Landes

Kritik an Postenbesetzungen des Landes, 13.7.2024 https://tirol.orf.at/stories/3264914/ 

Mobilität ohne Grenzen in der Euregio Inntal

Mobilität ohne Grenzen in der Euregio Inntal, 7.6.2024 https://tirol.orf.at/stories/3260012/

Neues Lernformat „Frei Day“

Neues Lernformat „Frei Day“ immer beliebter, 24.1.2024 https://tirol.orf.at/stories/3241921/ 

Kinderbildung: Tirol kann von Finnland lernen

Teilnahme bei Delegationsreise der Tiroler Landesregierung in Finnland und Berichte dazu:
Kinderbildung: Tirol kann von Finnland lernen, 10.9.2023
https://tirol.orf.at/stories/3223508/

Rassismusvorwurf bei Thaurer Fasching

Rassismusvorwurf bei Thaurer Fasching, 13.3.2023 https://tirol.orf.at/stories/3198035/

Interview von Benedikt Kapferer mit dem Künstler Alois Schild

Dreh anlässlich 60 Jahre Europabrücke

mit Jonny Balchin („Austrian Kiwi“) bei „Podcast am Berg“ am 11.1.2025 in der Axamer Lizum

Interview von Benedikt Kapferer mit Alois Schild

Interview mit der israelischen Anwältin und Friedensaktivistin Shaked Haran in Innsbruck

Zeitgeschichte und Erinnerungskultur

Vor 120 Jahren: Als die "Race Riots" in Innsbruck tobten

Berichte über Straßenkämpfe in Innsbruck im November 1904 und ein aktuelles Vermittlungsprojekt
29.11.2024, https://tirol.orf.at/stories/3283147/

Gedenkort Reichenau: Details vorgestellt

Beitrag über das Siegerprojekt des Gestaltungswettbewerbs und eine begleitende Ausstellung im WEI SRAUM Designforum Innsbruck, 16.10.2024
https://tirol.orf.at/stories/3277503/ 

Späte Ehrung für "Österreichs Stauffenberg"

Berichte über die Erinnerung an den österreichischen Widerstandskämpfer und Beteiligten am Attentat auf Adolf Hitler rund um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944

Späte Ehrung für „Österreichs Stauffenberg“, 7.8.2024 https://tirol.orf.at/stories/3268097/

Gedenktafel für NS-Gegner enthüllt, 8.8.2024
https://tirol.orf.at/stories/3268403/ 

Mittelgebirge: Stolpersteine für NS-Opfer

Innsbruck: 30 Jahre Mord an Wohnungslosem

Innsbruck: 30 Jahre Mord an Wohnungslosem, 21.2.2024 https://tirol.orf.at/stories/3245182/

Nach meinem Bericht vom 21. Februar rund um den 30. Jahrestag der Ermordung von Wolfgang Tschernutter ergriff eine Lehrerin einer Innsbrucker Mittelschule die Initiative und renovierte das verrostete Mahnmal gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern und dem Künstler Alois Schild. Darüber und über die Enthüllung des restaurierten Denkmals habe ich ebenfalls berichtet:

Obdachlosen-Denkmal erhält neuen Glanz, 27.6.2024
https://tirol.orf.at/stories/3262800/ 

Renoviertes Obdachlosen-Denkmal enthüllt, 3.7.2024
https://tirol.orf.at/stories/3263765/ 

 

Oradour: Erinnern an vergessene Geschichte

Oradour: Erinnern an vergessene Geschichte, 5.9.2023 https://tirol.orf.at/stories/3222955/

Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943

Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943, 10.4.2023 https://tirol.orf.at/stories/3202108/

Porträts der Reihe „Tiroler Leut“

Interview mit Tamara Stocker von Benedikt Kapferer

Interview mit Poetry Slammerin Tamara Stocker

Jesse Grande

Jesse Grande: „Ich bin kein Kulturaktivist“, 7.12.2024
https://tirol.orf.at/stories/3284290/

Tamara Stocker

Tamara Stocker: Poetin mit Liebe zur Sprache, 22.10.2023 https://tirol.orf.at/stories/3228753/

Nataša Maroševac

Nataša Maroševac: „Bildung ist Geschenk“, 8.7.2023 https://tirol.orf.at/stories/3214954/

Peter Auer

Peter Auer: „Du musst neugierig sein“, 11.6.2023 https://tirol.orf.at/stories/3210982/

Vorträge, Moderationen, Diskussionen

Podiumsdiskussion "History Talk"

„Was kann ein Denkmal bewirken? Die Erinnerung an Wolfgang Tschernutter“
27.11.2024, 18:00 Uhr, Museum im Zeughaus, Tiroler Landesmuseen

Buchvorstellung und Gespräch mit Hörspiel-Präsentation

Vortrag „Das Mikrofon im Dorf und wie das Radio ins Ötztal kam“ und Gespräch mit Martin Sailer sowie ausschnittweise Präsentation des Hörspiels „Die Lawine“ (Hans Haid 1991)
22. November 2024, 
19:00 Uhr, Ötztaler Museen, Gedächtnisspeicher Längenfeld

Buchvorstellung und Vortrag

Präsentation „Das Mikrofon im Dorf“ mit anschließendem Gespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Unsichtbare Wellen. 100 Jahre Rundfunk“
23. Oktober 2024, 
19:00 Uhr, Zeughaus Museum Innsbruck

100 Jahre Radio: Radio einst, jetzt und in Zukunft

Teilnahme an der Podiumsdiskussion mit Buchpräsentation „Das Mikrofon im Dorf – Die Geschichte des Radios in Tirol“, 5. Oktober 2024, ORF Tirol, Studio 3, Innsbruck

15. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Graz

Vortrag: Vom Landhaus ins Landesstudio. Das ORF-Funkhaus 1972 als medienpolitische Zeitenwende in Tirol, 13. April 2024, 15. Österreichischer Zeitgeschichtetag, Universität Graz

Historiker*innen im Medienbetrieb, Innsbruck

Vortrag: Von der Uni in den Journalismus: Historiker*innen im Medienbetrieb, im Rahmen der Reihe „Nach dem Studieren“, 16. Januar 2024, Universität Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie/lehre/benedikt-kapferer_16.01.24.pdf

Filmpremiere, Innsbruck

Moderation Filmpremiere mit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Nicola Nagy, „Wir erinnern uns immer nur an morgen. Gedenken an Diana Budisavljević“ (2022), 6. November 2022, Leokino Innsbruck.

Filmvorführung mit Diskussion, Innsbruck

Filmvorführung mit Podiumsdiskussion, Grbavica (Esmas Geheimnis, 2005), Moderation der Podiumsdiskussion „Flucht nach Tirol“ im Rahmen des Projekts „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach“ an der Universität Innsbruck, 9. Juni 2022, Leokino Innsbruck.

Journalismusfest, Innsbruck

Hinter den Schlagzeilen (Daniel Sager, D 2021), Moderation Filmvorführung und Gespräch mit Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, Journalismusfest Innsbruck, 14. Mai 2022, Cinematograph.

Moderation eines Gesprächs von Benedikt Kapferer mit Bastian Obermayer (Mitte) und Frederik Obermaier

 Moderation eines Gesprächs mit den Ibiza-Aufdeckern Bastian Obermayer (Mitte) und Frederik Obermaier beim 1. Journalismusfest Innsbruck

© Patrick Ausserdorfer

Buch das Mikrofon im Dorf von Benedikt Kapferer

Interview in der TV-Doku „Wer gibt den Ton an? Die Tiroler Rundfunkgeschichte“
(Österreich-Bild von Teresa Andreae, ORF Tirol, 2022, hier zum Nachsehen)

© ORF

Forschungs- und Abschlussarbeiten

Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio

Von Radio Innsbruck zum ORF Landesstudio. Die Geschichte des Rundfunks in Tirol zwischen Demokratien und Diktaturen (1927 – 1972), Forschungsbericht, Innsbruck 2022, 302 Seiten, https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/abschlussbericht_geschichterundfunktirol_kapferer.pdf

Zwischen Medien und Bildung

Zwischen Medien und Bildung. Der journalistische Bildungsauftrag und die Rolle des Journalismus in der Medienpädagogik, Bachelorarbeit, Innsbruck 2021, 56 Blatt.

Er ist wieder da. Hitler-Darstellung

Er ist wieder da. Hitler-Darstellung, medialer Wandel und Erinnerungskultur im Spiegel der Public History, Diplomarbeit, Innsbruck 2019, 192 Blatt, https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirolhs/content/titleinfo/4497298

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften/Sammelbänden

Erich und die stummen Sender

Erich und die stummen Sender. Kästners Tiroler Radiomomente im April/Mai 1945, in: Radiomomente. Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahre Radio in Österreich, hrsg. v. Konrad Mitschka, Karin Moser, Stefan Benedik, 2024, S. 72-73.

Zur Publikation

Vom Monopol zur Medienfreiheit. Eine kurze politische Geschichte des Radios in Tirol

Vom Monopol zur Medienfreiheit. Eine kurze politische Geschichte des Radios in Tirol, in: Studiohefte 46. Unsichtbare Wellen – 100 Jahre Rundfunk, Begleitband zur Ausstellung im Museum im Zeughaus, Tiroler Landesmuseen, 2024, S. 12-25

Zur Ausstellung

Zur Erinnerung an Wolfgang Tschernutter

Zur Erinnerung an Wolfgang Tschernutter – Ein Denkmal und seine Geschichte. Mit einer Fotodokumentation, in: Horst Schreiber/Elisabeth Hussl (Hrsg.), Gaismair-Jahrbuch 2023. Im Aufwind, Innsbruck–Wien 2022, S. 182 – 192.

Journalismus auf Augenhöhe?

Journalismus auf Augenhöhe? Zwei Experteninterviews zum Verhältnis jugendlicher Mediennutzung und öffentlich-rechtlichem Rundfunk in digitalen Zeiten, in: Katharina Gallner-Holzmann/Theo Hug/Günther Pallaver (Hrsg.), Jugendliche Mediennutzung und die Zukunft des Qualitätsjournalismus (Medien – Wissen – Bildung, Sammelband zum Medientag 2019), Innsbruck 2020, S. 37–52, Open Access Publikation, https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/jugendliche_mediennutzung/10.1520399106-014-7.pdf

Wo bleibt der demokratische Geschichtsunterricht?

„Wo bleibt der demokratische Geschichtsunterricht?“ Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Schulbildung und Gesellschaft am Beispiel von Taras Borodajkewycz und Hans-Ulrich Rudel, in: historia.scribere 12 (2020), S. 231–245, https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/historia_scribere/article/view/3261/2648

Die Heiligtümer der Nation. Abraham Lincoln

Die Heiligtümer der Nation. Abraham Lincoln, Erinnerungskultur und die ‚nationale Einheit‘ der USA, in: historia.scribere 11 (2019), S. 135–158, https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/historia_scribere/article/view/2915/2310

Frühere Zeitungsartikel und Online-Beiträge

Caruana Galizia – Ein Name als Mahnung

Gastkommentar, Wer (k)ein Recht auf Stadt hat

Gastkommentar, Wer (k)ein Recht auf Stadt hat, Brief an Tirol, Tiroler Tageszeitung, 27. Februar 2022, S. 6–7, https://www.tt.com/artikel/30814128/brief-an-tirol-wer-k-ein-recht-auf-stadt-hat

Mit dem Rad Geschichte erfahren

Mit dem Rad Geschichte erfahren, Bericht zur Fahrradexkursion des Gemeindemuseums Absam, in: Haller Blatt, 2. September 2021, S. 22.

Porträt über Nendas Debütsingle „Mixed Feelings“

 „Mixed Feelings“: Tirolerin Nenda hinterfragt Rassismus mit Debütsingle. Ein Porträt, in: Tiroler Tageszeitung, 20. Dezember 2020, S. 78 bzw. https://www.tt.com/artikel/30769141/mixed-feelings-tirolerin-nenda-hinterfragt-rassismus-mit-debuetsingle

Die Zeitung als „soziales” Medium

 Die Zeitung als „soziales” Medium: Crowdsourcing und nutzergenerierte Inhalte in historischer Perspektive, in: NewsEye Blog, 10. September 2020, https://www.newseye.eu/de/blog/news/newspapers-as-social-media/ 

Entwicklung des Journalismus in historischen Zeitungen

Von „schweren” und „modernen” Zeiten. Die Entwicklung des Journalismus in historischen Zeitungen, in: NewsEye Blog, 3. September 2020, https://www.newseye.eu/de/blog/news/of-difficult-and-modern-times/ 

Kontakt

info@benediktkapferer.at